SICHERHEIT IN DER CYBERWELT


Das LfCN entwickelt Technologien, die staatliche Stellen bei der Prävention und Aufklärung von Terrorismus und Kriminalität unterstützen – mit dem Ziel, Leben zu schützen und digitale Sicherheit zu stärken.

Unsere Systeme erkennen Bedrohungen frühzeitig, analysieren potenzielle Angriffe und neutralisieren automatisiert schädliche Aktivitäten – für einen effektiven, passiven Schutz vernetzter Infrastrukturen.

Terroristen und Kriminelle agieren zunehmend im Verborgenen


Kriminelle Akteure nutzen zunehmend fortschrittliche Technologien, um ihre Kommunikation zu verschleiern und ihre Aktivitäten im digitalen Raum zu verbergen. Die Möglichkeiten zur Überwachung, Nachverfolgung und Beweissicherung werden dadurch erheblich erschwert.


Moderne Verschlüsselung und anonymisierende Kommunikationsplattformen stellen Sicherheitsbehörden und Ermittler vor große Herausforderungen. Während sich die digitale Infrastruktur rasant weiterentwickelt, entsteht eine wachsende Lücke zwischen dem technischen Fortschritt und der Fähigkeit, relevante sicherheitsrelevante Informationen rechtzeitig zu erfassen und auszuwerten.


Das Labor für Cyber-Netzwerksicherheit (LfCN) widmet sich deshalb der Entwicklung innovativer Lösungen, um diese Lücke zu verringern – mit dem Ziel, digitale Sicherheit, Rechtsdurchsetzung und den Schutz der Gesellschaft im digitalen Raum nachhaltig zu stärken.

Unterstützung von Behörden bei der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit

Das LfCN entwickelt leistungsfähige Technologien, um staatliche Stellen bei der Erkennung und Abwehr lokaler wie globaler Bedrohungen zu unterstützen.

Unsere Lösungen ermöglichen es Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden, den Herausforderungen durch Verschlüsselung und digitale Kommunikation wirksam zu begegnen – zur Aufklärung und Verhinderung krimineller und extremistischer Aktivitäten.

Die am LfCN entwickelte Technologie basiert auf dem Fachwissen erfahrener Expertinnen und Experten aus den Bereichen Telekommunikation und Cybersicherheit. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung bleiben wir dem digitalen Wandel stets einen Schritt voraus.

Nach oben scrollen